Location Score
Urbex Score
[Gesamt: 5 Durchschnitt: 3.6]

Kraftwerk Vockerode, Maschinenhaus
Kraftwerk Vockerode – Industriekultur
Zu seinen besten Zeiten haben im Kraftwerk Vockerode 12 riesige Turbinen und Generatoren rund 400 Megawatt Strom aus Braunkohle geliefert. Für die Region Sachsen-Anhalt / Bezirk Halle. Ursprünglich, um die Buna – Werke in Schkopau mit Strom zu versorgen.
Hier zu sehen – das Maschinenhaus.
Aktuelle Bilder in bei den Lost Places Überregional.

Leitstand zur Steuerung der Generatoren
Das Werk trug außerdem zur Elektrizitätsversorgung der Junkkerswerke in Dessau, der Arado Flugzugwerke in Wittenberg sowie der Betriebe der IG-Farben in Bitterfeld und Wolfen bei.
10. Oktober 1994 um 12 Uhr 08 wird das Kraftwerk Vockerode vom Netz genommen.
Beachten Sie das Copyright!
Kraftwerk Vockerode
Historie Kraftwerk Vockerode
1937 | Auftragserteilung zur Errichtung eines Dampfturbinenkraftwerkes und Baubeginn |
Dez. 1938 | Drei Turbinen mit einer Leistung von je 35 MW sind am Netz |
1940 | Netzschaltung von drei weiteren 35 MW Turbinen |
Das Kesselhaus hat eine Höhe von 40 m und ist 41 m breit und 117 m lang Die Rauchgase werden über zwei 140 m hohe Schornsteine abgeleitet | |
1945 | Das Kraftwerk übersteht den Zweiten Weltkrieg unbeschadet |
1945-1947 | Die technischen Anlagen werden als Reparationsleistung abgebaut und in die Sowjetunion gebracht |
1950 | Beschluss zum Wiederaufbau des Kraftwerkes |
1953 | Baubeginn des ersten Großkraftwerkes der DDR |
20.11.1954 | Der erste Generator mit einer Leistung von 32 MW geht ans Netz |
April 1959 | Der zwölfte und damit letzte Generator geht ans Netz- Gesamtleistung ist 384 MW |
Kessel- und Maschinenhaus wurden zweimal um 60 m nach Westen verlängert. Die Rauchgasentsorgung erfolgt über vier 140 m Schornsteine | |
1991 | Die Hälfte der Kessel ist stillgelegt |
10.10.1994 | Das Kraftwerk stellt seinen Betrieb ein |
22.09.2001 | Sprengung der vier Schornsteine |